Ist Chartanalyse ein Puzzlespiel? Die „Gesetze“ des Marktes entschlüsseln
In den letzten Jahren gab es in Japan einen starken Anstieg der Investitionen, insbesondere unter der jüngeren Generation. Berichten zufolge beginnen immer mehr Menschen, über HFM und andere Wege nebenbei zu investieren.
Für Devisenhandels-Neulinge ist die Chartanalyse wahrscheinlich die erste Hürde. Angesichts der verschiedenen Indikatoren und Charts auf dem Bildschirm, wie z. B. Candlestick-Charts, gleitende Durchschnitte, MACD und RSI, sind manche vielleicht verwirrt und fragen sich: „Was bedeutet das?“ oder „Wird der Preis als nächstes steigen oder fallen?“ Für jemanden ohne Vorkenntnisse können Charts wie „gleitende Linien“ erscheinen, und man könnte sogar glauben, dass Handelsergebnisse letztlich vom Glück abhängen.
Durch die Wahl einer bestimmten Perspektive lässt sich die scheinbar komplexe Welt der Charts jedoch aus einer völlig anderen Perspektive betrachten. Diese Perspektive lautet: „Chartanalyse = Puzzlespiel “. Hier möchten wir Ihnen einige Tipps für einen zufriedenstellenderen Devisenhandel geben und gleichzeitig die neuesten Markttrends im Auge behalten, indem Sie lernen, Charts mit einem gewissen Gespür für Spiel zu betrachten.
Lesen Sie auch:
Regeln (Muster) erkennen

Tatsächlich enthält die Karteninterpretation viele Elemente, die auch in beliebten Puzzle- und Mystery-Spielen üblich sind.
Was für ein Spiel ist ein Puzzlespiel? Es ist ein Spiel, bei dem man zufällige Teile neu anordnet und kombiniert, um bestimmte Bedingungen zu erfüllen und die richtige Lösung zu finden. Dabei muss man die Gesamtstruktur verstehen und ihre Regeln entdecken. Dies ist die Essenz der Graphenanalyse.
Puzzlespiele sind Spiele, bei denen Sie verschiedene Teile zusammensetzen, um die Gesamtstruktur und das Muster zu entschlüsseln. Die Chartanalyse kann auch verwendet werden, um wiederkehrende Muster (Doppeltops, Dreifachtops usw.) zu identifizieren und als „wiederverwendbare Teile“ zu behandeln. Da diese Muster zudem die wiederkehrende Psychologie der Händler widerspiegeln, können sie in jeder Ära und jedem Markt angewendet werden. Sobald Sie ein Muster verstanden haben, können Sie in ähnlichen Situationen ruhige Entscheidungen treffen, was in Bezug auf die Strategie einem Spiel ähnelt.
Die Fähigkeit, einen Schritt voraus zu denken

Das Interpretieren von Diagrammen erfordert die Fähigkeit, „einen Zug vorauszuahnen“. Dies ist auch beim Spielen sehr ähnlich. Beispielsweise ist in Spielen wie Shogi, Othello oder Echtzeit-Puzzle-RPGs die Fähigkeit entscheidend, sich vorzustellen, wie sich ein Zug in einem bestimmten Moment auf die nachfolgende Entwicklung auswirkt.
Im Devisenhandel (FX) ist es zudem wichtig, die Bedeutung aktueller Kursbewegungen und deren Auswirkungen auf zukünftige Trends zu berücksichtigen. Hier kommen technische Indikatoren als „Hinweise“ ins Spiel. Indikatoren wie RSI und MACD dienen als Referenzpunkte für Ihren nächsten Schritt und können als „Anzeigetafel“ oder „Hinweisfunktion“ im Spiel betrachtet werden.
Dies stellt jedoch nur eine „Möglichkeit“ dar und keine „absolute Antwort“. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass Händler als Spieler ihre eigenen Entscheidungen treffen müssen.
Aus Fehlern lernen = Versuch und Irrtum sind wichtig

So wie Sie Ihre Fähigkeiten zum Lösen von Rätseln durch Ausprobieren verbessern, verbessern Sie auch Ihre Fähigkeiten zur Chartanalyse durch Misserfolge. Wenn Sie mit dem Trading beginnen, übersehen Sie möglicherweise Muster oder treffen falsche Annahmen, was zu Verlusten führt. Dies ist jedoch auch Teil des praktischen Lernprozesses.
Bei einem Spiel wie Tetris beispielsweise macht man viele Fehler, weil man mit der Geschwindigkeit der fallenden Blöcke nicht mithalten kann. Doch irgendwann gelingt es einem ganz natürlich, Entscheidungen zu treffen wie: „Wenn diese Form erscheint, sollte ich sie so platzieren.“ Dasselbe gilt für die grafische Analyse. Je mehr Erfahrung man sammelt, desto besser kann man die Bewegungstendenzen der Blöcke erkennen.
FX braucht Geld

Es gibt jedoch einen wesentlichen Unterschied zwischen Puzzlespielen und Forex-Handel, den wir nicht vergessen sollten: Beim Forex-Handel geht es um echtes Geld. Bei Spielen ist ein Fehler in der Regel mit einem erneuten Versuch bestraft. Beim Forex-Handel können Fehler jedoch direkt zu realen Verlusten führen, was wiederum den Verlust von Geldern zur Folge hat. Dieser Unterschied führt zu Spannungen und Vorsicht bei der Chartanalyse.
Auch der globale Devisenmarkt wird stark von der aktuellen globalen Lage beeinflusst. Im Vorfeld der Wahlen zum japanischen Repräsentantenhaus im Juli 2025 gibt es Befürchtungen , dass politische Risiken die Finanzmärkte beeinflussen und insbesondere den Yen- und Anleihenverkauf ankurbeln (die Yen-Zinsen werden steigen). Es ist wichtig, Trends in wichtigen globalen gesellschaftlichen Situationen kontinuierlich zu beobachten, nicht nur in der Gaming-Welt.
In dieser Hinsicht ist es zwar wichtig, beim Devisenhandel die Perspektive eines Puzzlespiels einzunehmen, man darf jedoch nicht vergessen, dass es Aspekte gibt, die ihn zu mehr als nur einem Spiel machen, und man muss sich darüber im Klaren sein, wie wichtig neben dem Spaß auch das Risikomanagement ist.
Lernen durch Spiele

Es stimmt jedoch auch, dass Spaß eine große Motivation ist, die Chartanalyse fortzusetzen.
Wenn Sie die Analyse in den Kategorien Richtig und Falsch betrachten, werden Sie bei jedem Sieg oder jeder Niederlage entweder glücklich oder traurig sein und letztendlich entmutigt sein. Wenn Sie jedoch mit der Einstellung an die Sache herangehen, Rätsel zu lösen und sich fragen: „Welche Regel befolgt das?“, können Sie selbst bei einer Niederlage positive Erkenntnisse gewinnen, indem Sie sich fragen: „Warum lag ich falsch?“ und „Wie kann ich das beim nächsten Mal anwenden?“
Diagramme sind wie Rätsel ohne Antworten. Sie werden nicht immer die richtige Antwort finden, aber durch wiederholtes Ausprobieren entwickeln Sie nach und nach eine Denkweise, die Sie der richtigen Antwort näher bringt.
Freuen Sie sich über Wachstum als Spieler

Chartanalyse ist nicht nur Wissen, sondern wird durch Intuition und Erfahrung verfeinert. Indem Sie sich selbst ständig herausfordern, wie bei einem Spiel, entwickeln Sie auf natürliche Weise eine Denkweise, die Ihre Gewinnchancen erhöht. Gleichzeitig können Sie die zugrunde liegenden Ursachen von Chartbewegungen besser interpretieren, indem Sie sich über aktuelle Nachrichten wie Regierungserklärungen, Wirtschaftsindikatoren und die Geldpolitik auf dem Laufenden halten.
Wenn Sie die Chartanalyse derzeit als Herausforderung empfinden, warum versuchen Sie es nicht mit der Einstellung „Bewältigen Sie es wie ein Spiel“? Hinter den Charts, die sich vor Ihren Augen entfalten, könnten sich versteckte Hinweise verbergen.
Lesen Sie auch:
Dies ist unsere Diskussion dieses Mal zur grafischen Analyse eines Puzzlespiels.